NRW-Landtagswahl 2021: Gegen nächsten Lock-Down Stimme gültig für "Die Basis" einsetzen

NRW-Landtagswahl 2021: Gegen nächsten Lock-Down Stimme gültig für "Die Basis" einsetzen
Politik warnt bereits vor Corona-Wellen ab Herbst 2021! Herbst ist Coronaviren-Zeit, wenn getestet wird ist die Welle sicherer, als das Amen in der Kirche. Wenn die Bundestagswahl vorbei ist, wird Schluss mit lustig sein, dann wird die Welt syn-corona-isiert. Akut will man keine Proteststimmung fördern, die sich im Wahlergebnis niederschlägt. Aber mit dem Ergebnss werden wir niedergeschlagen, wenn die Lock-Down-Politiker weiter machen können. Nur wenn viele zur NRW-Landtagswahl sonstige Parteien wählen kann der Protest fruchten. Nur wenn Sie das mit allen Bekannten besprechen und digital dafür werben, kann dies eine Massenbewegung werden. Nur wer gültig eine "Die Basis" für seinen konstruktiven Protest wählt, kann sagen, dass er keinen Anteil an dem hat, was Landtag und Landesregierung anstellen. Wahlenthaltung und ungültige Stimmen lassen die Mächitigen alleine durch ihre eigenen gültigen Stimmen weiter agieren. Nur gültige Stimmen können diese entmachten, so dass wir es bei jeder Wahl erneut versuchen müssen und unsere Stimme gültig einsetzen.    Informieren Sie sich über Die Basis https://diebasis-partei.de/ Denn mit einer Stimme für CDU, CSU, SPD, FDP, Linken, AfD und Grünen, der Wahlenmthaltung oder ungültigen Stimmen haben wir alle verloren, weil das dazu dient, das die Kräfte weiter agieren, die unser Land mit Panik überziehen und den Aufbau eines mesnchlichen Gesundheitswesen unterlassen. Weitere Infoseiten zu Corona sind unter Videos von mir auf Bitchute verlinkt.  https://www.bitchute.com/channel/jpgOUrDd3rzd/ Bitte Bild mit rechter Maustaste anklicken und neues Fenster öffnen.

Freitag, 5. Oktober 2012

Solarenergie: Beurteilung der energiepolitischen Lage - Konferenz über CO2 als Grundstoff?

[sfv-rundmail] 1.10.12

1. Unsere Beurteilung der energiepolitischen Lage
2. Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for chemistry and polymers
3. Solarstromzähler ablesen



1. Unsere Beurteilung der energiepolitischen Lage

Mitte August (15.8.12) hat BundesUmweltminister Peter Altmaier (CDU) die Inbetriebnahme zweier großer Braunkohlekraftwerksblöcke in Neurath als "herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende" bezeichnet und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) unterstrich dabei die "Bedeutung der rheinischen Braunkohle für die Energiewende". Der Begriff Energiewende wird zunehmend zur Mogelpackung und dient vornehmlich der Wählertäuschung.

Alle Klimakonferenzen sind ergebnislos geblieben. Die Tatsache, dass von Jahr zu Jahr schlimmere Wetterextreme größere Schäden anrichten, und die Erkenntnis, dass die Klimaverschlechterungen über Jahrhunderte hinweg nicht mehr rückgängig gemacht werden können, interessiert anscheinend nicht. Die aufsteigende Gefahr von Kriegen um die letzten fossilen Ressourcen wird negiert [1].

Die Energiewirtschaft und die von ihr beratenen Politiker verhalten sich so, als hätten wir noch alle Zeit der Welt, auch die letzten fossilen Ressourcen zu suchen, zu fördern und zu verbrennen [2] bevor wir irgendwann mit Solar- und Windenergie Ernst machen. Die in den vergangenen Jahren mit dem Geld der Stromverbraucher aufgebauten Hersteller- und Installationsbetriebe haben unter Beweis gestellt, wie schnell die Energiewende wirklich umgesetzt werden kann. Ein großer Teil wird aber nun mit den rigiden Kürzungen im EEG in die Insolvenz getrieben; die gesammelten Erfahrungen und die Investitionen in Produktionsanlagen, Montagefahrzeuge und -werkzeuge gehen dabei verloren.

Wie die von der Energiewirtschaft beratene Bundesregierung der Öffentlichkeit diese verantwortungslosen Entscheidungen plausibel zu machen versucht, ist an Verlogenheit kaum noch zu überbieten. Man redet der Bevölkerung ein, es müssten Tausende von Kilometern Höchstspannungs-Überlandleitungen für die Windenergie gelegt werden und man macht ihr Angst vor den Kosten der Solarenergie, indem man nur die Kosten, aberkeinesfalls den Nutzen zusammenzählt. Man vergleicht sinnvolleZukunfts-INVESTITIONEN in Solar- und Windenergie mit kurzfristigen KONSUM-Kosten bei der Verbrennung von Kohle und Erdöl. Und man berücksichtigt die Umweltschäden nicht. Den unvermeidlich bevorstehenden Preisanstieg wegen Verknappung von Kohle, Erdöl und Erdgas verschweigt man. Die Gewinnmitnahmen der konventionellen Stromversorger lässt man unerwähnt. Man wälzt die Bezahlung der neuen Anlagen von den Stromgroßverbrauchern auf die privaten Endkunden ab. Man schiebt die Verantwortung für den Strompreisanstieg den Erneuerbaren Energien in die Schuhe und begründet die Ablehnung der Erneuerbaren mit der Sorge um die sozial benachteiligten Stromkunden, deren soziales Abgleiten ansonsten aber gleichgültig hingenommen wird.

Die Berechnungen stimmen vorne und hinten nicht, aber sie werden von den Medien gerne aufgegriffen, denn sie machen Angst. Tragischer Weise haben sie auch viele Unterstützer der Erneuerbaren Energien beeindruckt.
Besonders die Neidkampagne gegen die "reichen Zahnärzte", die sich angeblich auf Kosten der Hartz IV-Empfänger teure Solaranlagen leisten, kam bei vielen gut an und wurde ungeprüft, aber mit leidenschaftlicher Empörung übernommen.

Wie haben die im Bundestag vertretenen Parteien reagiert? Im Regierungslager wurden quasi im Gleichschritt mit der Regierung die Ängste gezielt weiter geschürt. Die SPD im Bund lässt immer noch eine klare Position zur Energiewende vermissen, wohl weil sie traditionell in enger Beziehung zur fossilen Stromwirtschaft steht, wenn auch in einigen SPD-regierten Bundesländern (z.B. Rheinland-Pfalz) durchaus richtige Zielsetzungen erkennbar sind.

Die Grünen und die Linkspartei reagierten völlig unterschiedlich.

Die Linkspartei identifizierte den aufkommenden Konflikt nicht als Konflikt zwischen vermögenden "Zahnärzten" und armen Hartz-IV-Empfängern, sondern als grundsätzlichen Interessenkonflikt zwischen der Energiewirtschaft mit ihren Großprojekten und der Solarenergie als Energietechnik von Einzelpersonen. Sie nahm Partei für die demokratiefreundlichere Technik und forderte, es solle die "Vergütung am Ziel des schnellstmöglichen Ausbaus ausgerichtet" werden.


Diese Position entspricht weitgehend der Position des Solarenergie-Fördervereins und anderer Umweltorganisationen, z.B. EUROSOLAR [3].
Der Antrag der Linksfraktion vom 06. 03. 2012 mit 9 Vorschlägen, die den solaren Ausbau beschleunigen und die Einbeziehung der Speicher-Markteinführung in das EEG erreichen sollten, trägt die Überschrift "Mut zum Aufbruch ins solare Zeitalter" [4].

Bei den Grünen setzte sich offensichtlich die Überzeugung durch, man sei der Neidkampagne der Massenmedien argumentativ nicht gewachsen und man solle deshalb lieber das Wachstum der Solarenergie bremsen, um ihren guten Ruf nicht zu gefährden [5]. Sie entwickelten das Instrument des atmenden Deckels, das von allen Fraktionen des Bundestages mit Ausnahme der Linken übernommen wurde. Die Grünen forderten [6] eine Verminderung des jährlichen Wachstums mit Hilfe des atmenden Deckels von 7,5 GW auf 5 GW (während die Regierungskoalition noch weit drastischere Kürzungen durchsetzte).

Dem "atmenden Deckel" liegt die Überlegung zu Grunde, man könne die Energiewende auch billiger bekommen, wenn man nur die Gewinne der Akteure sorgfältig berechnen und auf ein verträgliches Maß zurückschneiden würde [7]. Wenn jedes kommende Jahr mehr Solaranlagen als vorausgeplant gebaut würden, dann sei die Einspeisevergütung eben zu hoch gewesen und müsse abgesenkt werden.

Mit der Einführung des "atmenden Deckels" in das EEG 2009 wurde das bewährte Prinzip der langfristig fest vorgegebenen Einspeisevergütungen mit festgelegter jährlichen Degression verlassen und ersetzt durch eine Mengenvorgabe, einen sogenannten Zubaukorridor (Zubauquote mit unterer und oberer Grenze). Dass sie damit anstelle des bisherigen Systems fester Vergütungen ein Quotensystem einführten, war den Erfindern des atmenden Deckels möglicherweise nicht einmal bewusst.

In der Öffentlichkeit ist vielfach der verhängnisvolle Eindruck entstanden, dass das im Jahr 2010 und 2011 erreichte Ausbautempo der Photovoltaik (7,4 bzw 7,5 GW) zu hoch gewesen sei, weil "sogar die Grünen" eine Drosselung des Ausbautempos auf 3 GW später auf 5 GW [6] gefordert haben und die Einführung eines atmenden Deckels vorgeschlagen hätten. Dieses von den Grünen geforderte geringere Ausbautempo sei das Höchstmögliche. So die Meinung vieler Anhänger der Grünen und auch anderer Parteien.

Diese Fehleinschätzung behindert entscheidend den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wenn es uns nicht gelingt, sie als Fehleinschätzung darzustellen, dann wird die Solarenergie auf unabsehbare Zeit nur eine Nischenfunktion ausfüllen.

Bei Anerkennung aller Verdienste der Grünen um die Energiewende sehen wir uns deshalb gezwungen, immer wieder die Abschaffung des atmenden Deckels zu fordern, weil
- der atmende Deckel keine Kosten einspart,
- viele Investitionen zu Fehlinvestitionen macht,
- Arbeitsplätze zerstört,
- das Vertrauen der Investoren zerstört
- und damit letztlich den Ausbau der Solarenergie ausbremst.


Aus dem gleichen Grund bedauern wir, dass die wichtigste noch fehlende Säule für den vollständigen Umstieg auf Erneuerbare Energien weiterhin beharrlich weggelassen wird: Die Markteinführung der Stromspeicherung!
Diese wird inzwischen nicht einmal mehr erwähnt. Man fürchtet vermutlich den Hinweis auf die Kosten der Speicherung.

Dazu unsere Stellungnahme: Natürlich kostet die Stromspeicherung Geld, aber ohne Stromspeicherung würde der Umstieg auf Erneuerbare Energien Stückwerk bleiben. Es würde die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft erheblich beeinträchtigen, wenn die Erneuerbaren Energien nicht bedarfsgerecht, sondern nur bei ausreichend Sonnenschein oder Wind angeboten werden können. Deshalb ist ein ausgewogenes System von dezentralen Speichern und ein strategischer Vorrat an gespeicherter Sonnen- und Windenergie unverzichtbar.


*** Zusammenfassung:

Nach wie vor ist das Fortschreiten des Klimawandels die wohl größte Gefährdung der Menschheit. Maßnahmen, ihn zu stoppen oder wenigstens abzumildern müssen deshalb mit höchster Priorität durchgeführt werden.
Der Umstieg auf die Erneuerbaren Energien muss daher so rasch wie möglich erfolgen. Wer sich an der Forderung "so rasch wie möglich" wegen ihrer scheinbaren Unbestimmtheit stört, sei daran erinnert, dass es angesichts großer Gefahren manchmal notwendig wird, wichtige Dinge so rasch wie möglich zu erledigen. Ein Beispiel dafür ist die Fahrt zu einem Notarzt-Einsatz. Man kann dem Fahrer nicht vorschreiben, er solle stets mit 80 km/h fahren, sondern man muss an ihn appellieren, so schnell wie möglich zu fahren.

Diese Einsicht in die Öffentlichkeit zu tragen und von der Politik beharrlich die notwendigen Entscheidungen zu fordern, sehen wir als unsere wichtigste Aufgabe im kommenden Jahr an.


*** Quellen und Erläuterungen

[1] Jüngstes Beispiel: Beim Streit zwischen Japan, China und Taiwan um eine unbewohnte Inselgruppe im Nordchinesischen Meer geht es letztlich um vermutete Erdgas- oder Ölvorkommen.

[2] In diesem Zusammenhang wird sogar über Fracking nachgedacht, einm Verfahren, durch Einleitung eines Chemiecocktails unter hohem Druck in den Untergrund Gesteinsrisse zu erzeugen und damit Erdgasblasen aus dem Boden zu pressen.

[3] EUROSOLAR Eckpunkte: "Die Beschleunigung der dezentralen Energiewende spart Kosten und ist der wirtschaftlich vernünftigste Weg."

Im gegebenen Zusammenhang ist besonders wichtig die dort gestellte Forderung: Festhalten an den Grundprinzipien des EEG: feste Vergütungssätze, Einspeisevorrang und Planungssicherheit für alle im Inland verfügbaren Erneuerbaren Energien.

[4] "Mut zum Aufbruch ins solare Zeitalter" Bundestagsdrucksache 17/8892, Antrag der Fraktion DIE LINKE. Vollständiger Text
mit insgesamt 9 konkreten Forderungen.

Es folgt ein Auszug:
(...) Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf,
1. den Vorschlag für zusätzliche außerplanmäßige Kürzungen bei der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen zurückzuziehen; (...)
5. einen Technologiebonus für den Aufbau von Stromspeichern im EEG für jede Form der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Speicherbonus) einzuführen;
(...)
8. die Entlastung der energieintensiven Industrie von der Übernahmen der EEG- Umlage deutlich zu begrenzen (...)
(...)
Ende des Auszugs. Dieser Antrag wurde durch Schwarz-Gelb abgelehnt. SPD und Grüne enthielten sich.

[5] In seinem Infobrief 6/11 schreibt Hans-Josef Fell (energiepolitischer Sprecher der Grünen)

"(...) Sowohl die Spanier, Tschechen, als auch die Italiener haben erfolgreich das deutsche EEG kopiert. Mehrfach habe ich selbst die Gelegenheit gehabt mit Regierungsvertretern und Abgeordneten über die besten Gesetzesvorlagen zu reden. In Tschechien habe ich früh davor gewarnt, zu hohe Vergütungen zu machen. In Spanien habe ich gemahnt, die zu hohen Vergütungen zu senken und auch in Italien, dass zu hohe Vergütungen zu einer ungesunden Entwicklung führen, die der Photovoltaik ab einem bestimmten Punkt mehr schaden als helfen. Tschechien und Spanien zeigen auf, dass es nicht nur genügt ein EEG zu machen, sondern die Balance zwischen rentablen Vergütungssätzen und der Vermeidung erhöhter Gewinne ein wesentlicher Punkt für einen stabilen Markt ist.(...)"

[6] Am 9.6.2011 teilte Hans-Josef Fell in einem Rundbrief mit der Überschrift 'Union stellt Ausbau Erneuerbarer Energien in Frage' mit: "Wir Grüne haben diese Woche hingegen beschlossen, dass das Ausbauziel für die Photovoltaik von jährlich 3000 auf 5000 MW angehoben werden soll. Eine Deckelung wird von uns strikt abgelehnt."

[7] An Hunderten von Beispielen fertiggestellter Solaranlagen wurde versucht, die erzielbare Rendite zu bestimmen. Allerdings wurden und
werden bei den Bewertungen der erzielbaren Renditen die zunehmende Menge fehlgeschlagener Investitionsversuche und die dabei "in den Sand gesetzten" Ausgaben, nicht einbezogen, obwohl bei der Beurteilung von Geldanlagen das Risiko des Scheiterns ein wichtiges Kriterium ist.


-----------------------------------------------------
2. Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for chemistry and polymers

10. - 11. Oktober, Haus der Technik, Essen
Organisation


Kontakt <
dominik.vogt@nova-institut.de>

Es geht um Kohlendioxid, seine mögliche Extraction aus den Rauchgasen der fossilen Kraftwerke und anschließende Lagerung (CCS) oder Weiterverwendung (eine Angelegenheit, für die der SFV sicherlich keine Werbung machen würde).

Aber es geht auch um das technische Know How, das man benötigt, wenn man Kohlendioxid aus der Atmosphäre gewinnen und sinnvoll einsetzen will; entweder zur stofflichen Weiterverwendung oder zur Schaffung einer strategischen Energiereserve aus Power to Gas oder Power to Liquid zur Speicherung überschüssiger Wind- oder Solarenergie für Zeiten ohne ausreichendes Solar- oder Windangebot in einem zukünftigen Energieversorgungssystem aus Erneuerbaren Energien...

Aus dem umfangreichen Konferenz-Programm hier zwei Abschnitte, die auch für Verfechter der Erneuerbaren Energien von Interesse sein können.


Step 1: Power-to-gas

Status: First demonstration plants are already under construction
There is an increasing demand for means of storing surplus production of solar and wind energy. Alongside other options, surplus renewable electricity can be used to split water into hydrogen (H2) and oxygen (O2). CO2 and H2 can easily be used to form the chemical compounds methane and methanol, which can be stored and later used for electricity production. Presently, CO2 is coming from power plant combustion; in future, it will be possible absorbing CO2 from atmosphere (see Step 5). The challenge for Step 1 is to optimize the system, increase the total efficiency and decrease the costs. Today, the production of methane and methanol via the pathway described above is only price-competitive using very cheap electricity (circa 0,03 cents/kWh) like renewable surplus. In any case, methanol is the more promising option, because less hydrogen is needed in production.


Step 5: CO2 recovery from the atmosphere

Status: Research into more efficient and cost-competitive absorption of CO2 from the atmosphere. With fast developing absorption and cleaning technology it will be possible to take CO2 directly from the atmosphere
– all over the globe.
That would represent a huge step towards ensuring a sustainable and infinite raw material supply for industry and society. The vision is of a world powered by solar material and fuel, splitting fresh and sea water using sunlight and CO2 to produce food, materials, uels, oxygen and also fresh water from sea water. A world powered by arficial photosynthesis, in which a growing proportion of human-engineered structures operate like artificial trees to feed the demands of industry and society, will lead to a truly sustainable world. Because these technologies can be used almost everywhere, they arguable involve a moral imperative to address internationally agreed targets to reduce poverty and the lack of necessary food, energy and material as expressed in the United Nations Millennium Development Goals (2012).


Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

10. - 11. Oktober, Haus der Technik, Essen
Organisation

Kontakt: dominik.vogt@nova-institut.de


---------------------------------------------

Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Frère-Roger-Str. 8-10 52062 Aachen
Tel.: 0241-511616 Fax: 0241-53578

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen